Personen, die in ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt sind und Unterstützung im Alltag benötigen, können in Deutschland einen Pflegegrad erhalten. Je nach Ausmaß der Einschränkung erfolgt die Einstufung in einen der Pflegegrade 1 bis 5. Die Prüfung und Feststellung des Pflegegrades übernimmt die zuständige Kranken- und Pflegekasse auf Antrag. Wer einen Pflegegrad besitzt, hat Anspruch auf monatliche Pflegehilfsmittel im Wert von 42 Euro. Wir bieten Ihnen passende Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 in Form einer individuell konfigurierbaren Pflegebox an. Den Inhalt wählen Sie selbst aus – wir übernehmen sämtliche Formalitäten und rechnen direkt mit Ihrer Pflegekasse ab.

Was ist der Pflegegrad 3 – Wer bekommt den Pflegegrad 3?
Der Pflegegrad 3 kann Ihnen auf Antrag zuerkannt werden. Ansprechpartner ist Ihre Krankenkasse, die auch Ihre zuständige Pflegekasse ist. Sie beauftragt den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) mit der Begutachtung Ihrer Fähigkeiten. Laut Definition setzt eine Einordnung in den Pflegegrad 3 voraus, dass eine Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und der Fähigkeiten vorliegt. Ob dies der Fall ist, stellt der MDK anhand verschiedener Kriterien fest.
Pflegebedürftigkeit voraussichtlich mindestens 6 Monate
Bei der Beurteilung Ihrer Pflegebedürftigkeit ist es nachrangig, wie viele Stunden oder Minuten pro Tag Sie tatsächlich auf Hilfe angewiesen sind. Es kommt einzig und allein auf die Schwere der Einschränkungen an. Um ein realistisches Bild zu erhalten, begutachtet Sie der MDK in der Regel in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. Eine Begutachtung während eines Krankenhausaufenthaltes findet nicht statt, da dies ein verzerrtes Bild ergeben würde.
Kriterien zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit
Folgende Kriterien spielen bei der Einordnung in den Pflegegrad 3 oder einen anderen Pflegegrad eine entscheidende Rolle:
- Mobilität zu 10 Prozent
- Kognitive und kommunikative Einschränkungen
- Verhaltensweisen und Psychische Problemlagen. Hier stellt sich die Frage, ob das Kriterium 2 oder 3 stärker ins Gewicht fällt. Der Punkt, an dem die stärkeren Einschränkungen vorliegen, schlägt mit 15 Prozent zu Buche.
- Selbstversorgung zu 40 Prozent
- Selbstständiger Umgang mit den krankheits- und therapiebedingten Anforderungen zu 20 Prozent
- Alltagsleben und soziale Kontakte zu 15 Prozent.
Je größer die Einschränkungen in den einzelnen Bereichen sind, umso höher wird der Pflegegrad ausfallen. Für die Einschränkungen werden Punkte vergeben, die am Ende addiert werden. Der Pflegegrad 3 liegt vor, wenn die Gesamtpunktzahl der Einschränkungen zwischen 47,5 und 70 liegt.
Welche Leistungen gibt es in Pflegegrad 3?
Die Pflegekasse stellt bei Pflegegrad 3 umfangreiche finanzielle Leistungen sowie Sachleistungen zur Verfügung. Angehörige, die die Pflege selbst übernehmen, erhalten ein monatliches Pflegegeld in Höhe von 573 Euro. Wird ein ambulanter Pflegedienst beauftragt, stehen bis zu 1.298 Euro pro Monat für Pflegesachleistungen zur Verfügung.
In der Praxis wird dieser Betrag häufig nicht vollständig ausgeschöpft. In solchen Fällen kann der nicht genutzte Anteil anteilig in Form von Pflegegeld an pflegende Angehörige ausgezahlt werden – dies erfolgt über das sogenannte Kombinationsmodell.
Zu unseren Pflegeboxen
Monatlicher Entlastungsbetrag – für alle Pflegestufen gleich
Zusätzlich zu den Pflegesachleistungen und dem Pflegegeld gibt es den monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro. Er kann zum Beispiel für eine Alltagsbegleitung oder eine Haushaltshilfe genutzt werden. Weitere Hilfen werden gewährt für:
den Umbau
von Wohnraum
den Umzug in
eine Wohngruppe
die Anschaffung von
einem Hausnotruf
Entlastung für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige, die in den Urlaub fahren oder aus anderen Gründen zeitweise nicht zur Verfügung stehen, können eine finanzielle Unterstützung für eine Kurzzeitpflege oder eine Verhinderungspflege erhalten, die dann zum Beispiel in einer stationären Einrichtung erfolgen kann.
Pflegehilfsmittel bei Pflegegrad 3
Sie können monatliche Hilfsmittel für Pflegegrad 3 erhalten. Hierbei handelt es sich um Verbrauchsmaterial, welches die Pflege deutlich erleichtert. Hierbei kann es sich um folgendes handeln:
Einmalhandschuhe
Schutzkittel
Bettschutzeinlagen
Schutzmasken und- Desinfektionsmittel
Unser Tipp: Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 – bequem in einer Pflegebox
Möchten Sie Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 erwerben, könnten Sie in die Apotheke oder in die Drogerie gehen. Sie sollten jedoch bedenken, dass dies für Sie oder für Ihre pflegenden Angehörigen mit einem zusätzlichen Zeitaufwand verbunden ist. Und Sie Antragstellung und Abrechnung mit der Kasse selbst übernehmen müssen. Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Pflegebox der Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 zu abonnieren. Sie erhalten dann monatlich Ihre Pflegebox von uns nach Hause geliefert.
Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 – Jetzt Unterlagen anfordern – Wir kümmern uns um die Formalitäten
Haben Sie Interesse, senden wir Ihnen gern Informationsmaterial über Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 zu. Sagt Ihnen unser Angebot zu, senden Sie uns den Antrag zu. Wir erledigen alle Formalitäten, die notwendig sind und rechnen die Pflegehilfsmittel für Pflegegrad 3 direkt mit Ihrer Kranken- und Pflegekasse ab. Sie müssen Sie sich nicht selbst darum kümmern und können sich anderen Aufgaben widmen.
Fazit
Personen mit Pflegegrad 3 haben bereits deutliche körperliche oder kognitive Einschränkungen und sind auf kontinuierliche Unterstützung durch Angehörige, einen Pflegedienst oder eine stationäre Einrichtung angewiesen.
Die Einstufung in Pflegegrad 3 erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MD). Auf Antrag wird die pflegebedürftige Person zu Hause begutachtet, um den Umfang der Einschränkungen festzustellen. Mit Pflegegrad 3 stehen Ihnen umfangreiche Geld- und Sachleistungen zur Verfügung – darunter auch monatlich 42 Euro für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel.
Diese Pflegehilfsmittel können Sie bei uns in Form einer individuell zusammengestellten Pflegebox erhalten. Die Pflegebox wird regelmäßig an Ihre Adresse geliefert und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die komplette Abrechnung mit der Pflegekasse übernehmen wir für Sie – unkompliziert und zuverlässig.