AOK Nordwest Pflegehilfsmittel – Anspruch, Beantragung und Vorteile

Pflegehilfsmittel der AOK Nordwest – Alles, was Sie wissen müssen

Pflegehilfsmittel sind essenziell für den Alltag von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Sie sorgen für mehr Hygiene, Sicherheit und Komfort in der häuslichen Pflege. Besonders für pflegende Angehörige stellen sie eine enorme Erleichterung dar, da sie helfen, Infektionen zu vermeiden und die Pflege effizienter zu gestalten.

Die AOK Nordwest unterstützt ihre Versicherten, indem sie die Kosten für bestimmte Pflegehilfsmittel im Rahmen der monatlichen Pflegehilfsmittelpauschale von 42 Euro übernimmt. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 oder höher können diese Hilfsmittel beantragen und sich regelmäßig nach Hause liefern lassen.

Doch welche AOK Nordwest Pflegehilfsmittel sind erstattungsfähig? Wie läuft der Antragsprozess ab? Und welche Pflegeboxen oder Pflegepakete stehen zur Verfügung? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um die Pflegehilfsmittelversorgung der AOK Nordwest.

1. Warum sind Pflegehilfsmittel so wichtig?

Pflegehilfsmittel spielen eine entscheidende Rolle in der häuslichen Pflege, da sie dazu beitragen, die Pflege hygienisch, sicher und komfortabel zu gestalten. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder chronischen Erkrankungen sind diese Hilfsmittel unverzichtbar, um die Lebensqualität zu verbessern.

1.1 Was sind Pflegehilfsmittel?

Pflegehilfsmittel sind Produkte, die den Pflegeprozess erleichtern und zur täglichen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen beitragen. Dabei gibt es zwei Hauptkategorien:

1. Technische Pflegehilfsmittel (z. B. Pflegebetten oder Gehhilfen) – Diese fallen nicht unter die Pflegehilfsmittelpauschale.

2. Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel (z. B. Handschuhe, Desinfektionsmittel) – Diese werden von der AOK Nordwest übernommen.

1.2 Vorteile von Pflegehilfsmitteln für Pflegebedürftige und Angehörige

Pflegehilfsmittel bringen zahlreiche Vorteile für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen:

Schutz vor Keimen und Infektionen – Desinfektionsmittel und Handschuhe minimieren das Infektionsrisiko, insbesondere bei immungeschwächten Personen.

Erleichterung der Pflege für Angehörige – Schutzschürzen und Einmalhandschuhe erleichtern hygienische Pflegetätigkeiten und beugen Verschmutzungen vor.

Mehr Selbstständigkeit für Pflegebedürftige – Bettschutzeinlagen ermöglichen einen trockenen Schlaf, was das Wohlbefinden erhöht.

Verbesserte Hygiene im häuslichen Umfeld – Regelmäßige Flächendesinfektion und saubere Handschuhe verhindern die Verbreitung von Bakterien.

Kostenersparnis – Pflegehilfsmittel werden durch die AOK Nordwest übernommen, sodass keine zusätzlichen Ausgaben entstehen.

💡 Wichtig: Pflegehilfsmittel sind nicht nur für den Pflegebedürftigen selbst von Bedeutung, sondern auch für die pflegenden Angehörigen, die eine sichere und hygienische Pflegesituation benötigen.

Dank der Unterstützung durch die AOK Nordwest können Pflegebedürftige diese Hilfsmittel kostenlos über die Pflegehilfsmittelpauschale erhalten. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche konkreten Produkte erstattungsfähig sind.

2. Welche Pflegehilfsmittel übernimmt die AOK Nordwest?

Welche Pflegehilfsmittel übernimmt die AOK Nordwest?

Die AOK Nordwest übernimmt die Kosten für eine festgelegte Auswahl an Pflegehilfsmitteln, die regelmäßig in der häuslichen Pflege benötigt werden. Diese Produkte sind in der Pflegehilfsmittel-Liste der AOK aufgeführt und fallen unter die monatliche Pflegehilfsmittelpauschale von 42 Euro.

📌 Wichtig: Die Kostenübernahme gilt ausschließlich für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel. Technische Hilfsmittel wie Pflegebetten oder Rollstühle gehören nicht dazu und müssen gesondert beantragt werden.

💡 Welche Pflegehilfsmittel sind erstattungsfähig? Die AOK Nordwest übernimmt eine Vielzahl von Pflegehilfsmitteln, die für die tägliche Versorgung von Pflegebedürftigen wichtig sind. Dazu gehören:

1. Einmalhandschuhe – Schutz für Pflegebedürftige und Pflegepersonen

Einmalhandschuhe gehören zu den wichtigsten Pflegehilfsmitteln, da sie eine hygienische und sichere Pflege ermöglichen. Sie schützen sowohl die pflegebedürftige Person als auch die Pflegeperson vor Keimen, Bakterien und Körperflüssigkeiten. Besonders bei der Körperpflege, Wundversorgung oder dem Wechsel von Inkontinenzmaterial sind sie unerlässlich.

✅ Vorteile:

✔️ Verhindert den direkten Kontakt mit Keimen

✔️ Schützt vor Hautirritationen durch Reinigungsmittel

✔️ Sorgt für eine hygienische Pflegesituation

2. FFP2-Masken & medizinischer Mund-Nasen-Schutz – Schutz vor Infektionen

Gerade in der häuslichen Pflege ist der Schutz vor Infektionen wichtig. Die FFP2-Masken oder der medizinische Mund-Nasen-Schutz dienen dazu, das Infektionsrisiko für beide Seiten zu minimieren, insbesondere bei engem Kontakt.

✅ Vorteile:

✔️ Reduziert das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern

✔️ Schutz für Pflegebedürftige mit geschwächtem Immunsystem

✔️ Unverzichtbar bei Erkältungen oder in der Grippezeit

3. Desinfektionsmittel für Hände und Flächen – Vermeidung von Krankheitserregern

Regelmäßige Händedesinfektion verhindert die Übertragung von Bakterien und Viren. Auch Flächendesinfektionsmittel sind wichtig, um Oberflächen, Türklinken oder Pflegeutensilien zu reinigen.

✅ Vorteile:

✔️ Senkt das Infektionsrisiko erheblich

✔️ Sorgt für hygienische Sauberkeit im Pflegeumfeld

✔️ Ideal zur Reinigung von Pflegehilfsmitteln und Möbeln

4. Bettschutzeinlagen – Schutz der Matratze bei Inkontinenz

Pflegebedürftige, die unter Inkontinenz leiden oder bettlägerig sind, benötigen Bettschutzeinlagen. Sie absorbieren Flüssigkeiten und schützen die Matratze vor Nässe und Verunreinigungen.

✅ Vorteile:

✔️ Hält das Bett hygienisch sauber

✔️ Verhindert unangenehme Gerüche

✔️ Sorgt für ein trockenes und angenehmes Schlafumfeld

5. Schutzschürzen & Fingerlinge – Hygiene und Schutz in der Pflege

Schutzschürzen sind besonders bei pflegerischen Tätigkeiten nützlich, bei denen die Kleidung vor Feuchtigkeit oder Verschmutzung geschützt werden muss. Fingerlinge sind kleine Schutzhandschuhe, die zum Reinigen oder Auftragen von Salben verwendet werden.

✅ Vorteile:

✔️ Verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten in die Kleidung

✔️ Erhöht die Hygiene beim Auftragen von Pflegeprodukten

✔️ Besonders praktisch für die tägliche Pflege

6. Einmallätzchen – Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme

Einmallätzchen erleichtern die Pflege von Personen, die beim Essen Unterstützung benötigen. Sie schützen die Kleidung vor Speiseresten und Flüssigkeiten und können nach der Nutzung einfach entsorgt werden.

✅ Vorteile:

✔️ Erleichtert die Pflege bei der Essensaufnahme

✔️ Sorgt für mehr Hygiene und Sauberkeit

✔️ Kein aufwendiges Waschen von Stofflätzchen erforderlich

Pflegehilfsmittel kostenlos beantragen

Pflegehilfsmittel kostenlos beantragen

Die AOK Nordwest übernimmt die Kosten für diese Pflegehilfsmittel vollständig im Rahmen der Pflegehilfsmittelpauschale. Eine vollständige Übersicht aller erstattungsfähigen Produkte finden Sie in der Pflegehilfsmittel-Liste der AOK.

💡 Tipp: Pflegebedürftige können entweder einzelne Pflegehilfsmittel oder eine Pflegebox beantragen, die eine sinnvolle Kombination dieser Produkte enthält. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt. 😊

3. Die Pflegehilfsmittelversorgung der AOK Nordwest

Die AOK Nordwest unterstützt Pflegebedürftige durch die Kostenübernahme von Pflegehilfsmitteln. Dies erleichtert den Pflegealltag erheblich und sorgt für eine hygienische und sichere Umgebung – sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die betreuenden Angehörigen.

Doch wer hat eigentlich Anspruch auf diese Leistung, und welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

3.1 Wer hat Anspruch auf Pflegehilfsmittel?

Damit die AOK Nordwest die Kosten für Pflegehilfsmittel übernimmt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Pflegebedürftige müssen nachweisen, dass sie regelmäßig Unterstützung im Alltag benötigen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:

Mindestens Pflegegrad 1

Ein Pflegegrad ist erforderlich, damit die Kostenübernahme bewilligt wird. Pflegehilfsmittel werden nur an Personen ausgegeben, die eine anerkannte Pflegebedürftigkeit haben. Pflegebedürftige ohne Pflegegrad können diese Hilfsmittel nicht über die AOK Nordwest beziehen.

Häusliche Pflege

Die pflegebedürftige Person muss zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder bei Angehörigen gepflegt werden. Wer in einem Pflegeheim oder einer stationären Einrichtung lebt, kann die Pflegehilfsmittelpauschale nicht nutzen, da dort bereits eine Versorgung durch das Pflegeheim erfolgt.

Pflege durch Angehörige oder Ehrenamtliche

Pflegehilfsmittel werden nur dann übernommen, wenn die Pflege durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtliche Pflegepersonen erfolgt. Personen, die von einem professionellen Pflegedienst vollständig betreut werden, haben keinen Anspruch auf diese Leistung, da der Pflegedienst bereits für notwendige Hygienemaßnahmen sorgt.

💡 Wichtig: Der Anspruch auf Pflegehilfsmittel ist unabhängig vom Einkommen. Jeder Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 oder höher hat das Recht, diese Leistung in Anspruch zu nehmen – ganz ohne Zuzahlung.

3.2 Wie beantragt man die Pflegehilfsmittelversorgung?

Die Beantragung ist unkompliziert und kann online, per Post oder über einen Anbieter wie Box4pflege.de erfolgen. So funktioniert es:

1️⃣ Antragsformular ausfüllen: Die Versicherten müssen ein kurzes Formular mit ihren persönlichen Daten und ihrem Pflegegrad ausfüllen.

2️⃣ Antrag bei der AOK Nordwest einreichen: Der Antrag wird an die Pflegekasse übermittelt. Anbieter wie Box4pflege.de übernehmen diesen Schritt für die Versicherten.

3️⃣ Genehmigung abwarten: Die AOK Nordwest prüft den Antrag. In den meisten Fällen erfolgt die Genehmigung innerhalb weniger Tage.

4️⃣ Monatliche Lieferung der Pflegehilfsmittel: Nach der Genehmigung erhalten die Versicherten die Pflegehilfsmittel jeden Monat direkt nach Hause geliefert – ohne zusätzliche Kosten.

Gut zu wissen: Ein einmal genehmigter Antrag bleibt in der Regel dauerhaft gültig, sodass keine erneute Beantragung notwendig ist. Die Pflegehilfsmittel werden regelmäßig geliefert, solange der Anspruch besteht.

4. Die Pflegeboxen und Pflegepakete der AOK

Viele Pflegebedürftige entscheiden sich für eine vorgefertigte Pflegebox, um sich den Bestellprozess zu erleichtern. Diese Boxen enthalten eine sinnvolle Zusammenstellung von Pflegehilfsmitteln und werden automatisch monatlich nach Hause geliefert.

💡 Warum eine Pflegebox nutzen?

Bequeme Lieferung: Einmal beantragt, erfolgt die Lieferung automatisch jeden Monat.

Individuell anpassbar: Die Pflegebox kann auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten werden.

Keine Extrakosten: Die Kosten werden vollständig von der AOK Nordwest übernommen.

4.1 Pflegebox AOK – Was ist das?

Die Pflegebox der AOK Nordwest enthält eine Auswahl der wichtigsten Pflegehilfsmittel, die Pflegebedürftige regelmäßig benötigen. Sie wird in Absprache mit den Versicherten individuell zusammengestellt, sodass genau die Produkte enthalten sind, die gebraucht werden.

Einmal genehmigt, wird die Pflegebox jeden Monat automatisch an die angegebene Adresse geliefert – ohne dass eine erneute Beantragung notwendig ist.

4.2 Typischer Inhalt einer Pflegebox

Eine Pflegebox enthält in der Regel eine Mischung aus verschiedenen Pflegehilfsmitteln, die für die tägliche Pflege notwendig sind. Die Inhalte können je nach Bedarf angepasst werden, aber eine Standard-Pflegebox umfasst oft folgende Produkte:

📦 Typischer Inhalt einer Pflegebox:

100 Einmalhandschuhe – Zum Schutz der Pflegeperson bei der täglichen Pflege

50 Mund-Nasen-Schutzmasken – Für besseren Schutz vor Infektionen

10 Bettschutzeinlagen – Verhindert Nässe und sorgt für hygienischen Schlaf

30 Schutzschürzen – Schutz der Kleidung während der Pflege

100 Desinfektionstücher – Zur schnellen Reinigung von Oberflächen

Individuelle Anpassung: Falls bestimmte Pflegehilfsmittel nicht benötigt werden, kann die Pflegebox entsprechend angepasst werden. So erhalten Pflegebedürftige genau die Produkte, die sie wirklich brauchen.

4.3 Wie kann man die Pflegebox der AOK beantragen?

Die Bestellung einer Pflegebox ist denkbar einfach:

1️⃣ Antrag ausfüllen – Die Pflegeperson oder der Pflegebedürftige gibt an, welche Pflegehilfsmittel benötigt werden.

2️⃣ Antrag einreichen – Der Antrag wird an die AOK Nordwest gesendet. Dies kann selbst erledigt oder über einen Anbieter wie Box4pflege.de übernommen werden.

3️⃣ Lieferung der Pflegebox – Nach der Genehmigung wird die Box monatlich automatisch an die Pflegebedürftigen versendet.

Vorteil: Wer eine Pflegebox nutzt, muss sich nicht jeden Monat selbst um die Bestellung der einzelnen Pflegehilfsmittel kümmern – das spart Zeit und Aufwand.

Mehr zur Pflegebox der AOK erfahren Sie hier. 😊

💡 Tipp: Neben der Pflegebox gibt es auch das AOK Pflegepaket, das individuell zusammengestellt werden kann. Dieses ermöglicht eine noch gezieltere Auswahl der benötigten Hilfsmittel.

Die Pflegehilfsmittelversorgung der AOK Nordwest ist ein großer Vorteil für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Durch die monatliche Kostenübernahme wird sichergestellt, dass Pflegehilfsmittel regelmäßig zur Verfügung stehen – ganz ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand. 😊

Ihre persönliche Pflegebox

Wählen Sie Ihre Pflegebox

5. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung von Pflegehilfsmitteln

Die Beantragung von AOK Nordwest Pflegehilfsmitteln ist einfach und unkompliziert. Pflegebedürftige müssen sich nicht mit langwierigen Antragsverfahren oder komplizierten Formalitäten auseinandersetzen – denn Box4pflege.de übernimmt den gesamten Abwicklungsprozess mit der Pflegekasse.

Das bedeutet: Keine Bürokratie, keine zusätzlichen Kosten und eine schnelle Lieferung direkt nach Hause.

📌 So beantragen Sie Ihre Pflegehilfsmittel in drei einfachen Schritten:

1️⃣ Antrag auf Pflegehilfsmittel ausfüllen

Um die Pflegehilfsmittelpauschale zu nutzen, muss zunächst ein Antragsformular ausgefüllt werden. Dies kann auf zwei Wegen erfolgen:

Online-Antrag:

• Der Antrag kann bequem über das Internet gestellt werden – schnell und unkompliziert.

• Anbieter wie Box4pflege.de bieten die Möglichkeit, den Antrag direkt online auszufüllen und an die AOK Nordwest weiterzuleiten.

Antrag per Post:

• Alternativ kann der Antrag als Papierformular ausgedruckt und per Post an die Pflegekasse geschickt werden.

• Dies ist besonders für ältere Versicherte oder Angehörige hilfreich, die den Antrag lieber in Papierform einreichen möchten.

💡 Gut zu wissen:

Wer sich den Verwaltungsaufwand sparen möchte, kann Box4pflege.de mit der Antragstellung beauftragen. Das Unternehmen übernimmt die komplette Abwicklung, sodass sich Pflegebedürftige und Angehörige um nichts kümmern müssen.

2️⃣ Genehmigung der Pflegekasse abwarten

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, prüft die AOK Nordwest die Angaben und entscheidet über die Kostenübernahme.

✔ In der Regel erfolgt die Genehmigung innerhalb weniger Tage.

✔ Falls die Pflegekasse zusätzliche Informationen benötigt, wird der Antragsteller informiert.

✔ Sobald die Genehmigung vorliegt, kann die regelmäßige Belieferung mit Pflegehilfsmitteln beginnen.

💡 Tipp:

In seltenen Fällen kann die Bearbeitung bis zu vier Wochen dauern. Um Verzögerungen zu vermeiden, ist es ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen.

3️⃣ Monatliche Lieferung der Pflegehilfsmittel erhalten

Nach der Genehmigung beginnt die regelmäßige Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. Das bedeutet:

Automatische Lieferung – Die Pflegehilfsmittel werden jeden Monat direkt an die Haustür geliefert.

Kein zusätzlicher Aufwand – Eine erneute Beantragung ist nicht erforderlich, solange der Pflegegrad weiter besteht.

Abrechnung direkt mit der AOK Nordwest – Die Kosten werden vollständig von der Pflegekasse übernommen.

💡 Gut zu wissen: Falls sich der persönliche Bedarf ändert, können die gelieferten Pflegehilfsmittel angepasst werden. So erhält jede pflegebedürftige Person genau die Produkte, die sie benötigt.

💡 Tipp: Pflegehilfsmittel individuell anpassen

Wer regelmäßig Pflegehilfsmittel benötigt, kann von der AOK Pflegepaket-Lösung profitieren. Hierbei werden individuell zusammengestellte Pflegeprodukte geliefert – perfekt abgestimmt auf den persönlichen Bedarf.

6. Vorteile der Pflegehilfsmittelpauschale

Die Pflegehilfsmittelpauschale der AOK Nordwest bietet zahlreiche Vorteile, die den Alltag von Pflegebedürftigen und Angehörigen erheblich erleichtern.

✅ 1. Kostenfreie Versorgung mit Pflegehilfsmitteln

Die monatliche Pauschale von 42 Euro deckt die Kosten für Pflegehilfsmittel vollständig ab. Pflegebedürftige und Angehörige müssen nichts dazu bezahlen.

💡 Wichtig: Die Pflegehilfsmittelpauschale wird direkt von der Pflegekasse übernommen – es gibt keine Zuzahlung oder versteckte Kosten.

✅ 2. Keine aufwendige Abrechnung oder Bürokratie

Wer Pflegehilfsmittel über die AOK Nordwest bezieht, muss sich nicht um Rechnungen oder Erstattungsanträge kümmern. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Anbieter und Pflegekasse.

✔ Keine Vorauszahlungen

✔ Kein Papierkram

✔ Keine Nachweise erforderlich

✅ 3. Monatliche Lieferung – automatisch und zuverlässig

Pflegehilfsmittel werden jeden Monat direkt nach Hause geliefert. So entfällt der Gang zur Apotheke oder zum Sanitätshaus – ein klarer Vorteil für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

💡 Tipp: Wer sich für eine Pflegebox entscheidet, bekommt die wichtigsten Pflegehilfsmittel in einer praktischen Zusammenstellung – individuell anpassbar.

✅ 4. Flexible Anpassung an den individuellen Bedarf

Nicht jeder Pflegebedürftige benötigt die gleichen Hilfsmittel. Daher kann die Zusammenstellung der Pflegehilfsmittel flexibel angepasst werden.

✔ Mehr Handschuhe, wenn diese häufiger gebraucht werden

✔ Zusätzliche Bettschutzeinlagen bei Inkontinenz

✔ Weniger Desinfektionstücher, wenn diese kaum genutzt werden

💡 Fazit: Die Pflegehilfsmittelpauschale der AOK Nordwest ist eine große Erleichterung für Pflegebedürftige und Angehörige. Sie sorgt für hygienische Sicherheit, spart Kosten und reduziert den bürokratischen Aufwand auf ein Minimum.

7. Fazit: Pflegehilfsmittel der AOK Nordwest einfach beantragen

Pflegehilfsmittel sind ein essenzieller Bestandteil der häuslichen Pflege. Sie sorgen für eine bessere Hygiene, erleichtern die tägliche Pflege und bieten Schutz für sowohl Pflegebedürftige als auch pflegende Angehörige. Dank der Pflegehilfsmittelpauschale übernimmt die AOK Nordwest die Kosten für diese wichtigen Hilfsmittel – ohne Zuzahlung und ohne bürokratischen Aufwand.

Pflegehilfsmittel ohne Stress beantragen

Der Beantragungsprozess ist denkbar einfach: Nach der einmaligen Antragstellung übernimmt die AOK Nordwest die Kosten und die benötigten Pflegehilfsmittel werden monatlich direkt nach Hause geliefert. Versicherte müssen sich keine Sorgen um zusätzliche Ausgaben oder eine komplizierte Abrechnung machen – alles wird von der Pflegekasse geregelt.

Pflegeboxen und Pflegepakete – bequeme Rundum-Versorgung

Eine besonders praktische Lösung sind die Pflegeboxen und Pflegepakete, die eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl der wichtigsten Pflegehilfsmittel enthalten. Diese Boxen sind individuell anpassbar, sodass jede pflegebedürftige Person genau die Produkte erhält, die sie benötigt.

💡 Vorteile der Pflegeboxen:

✔ Einmal beantragt – monatliche Lieferung automatisch nach Hause

✔ Keine Extrakosten – die AOK Nordwest übernimmt die Abrechnung

✔ Individuell anpassbar – nur die benötigten Hilfsmittel enthalten

✔ Hygienische Sicherheit für Pflegebedürftige und Angehörige

Box4pflege.de – Ihr zuverlässiger Partner für Pflegehilfsmittel

Wer sich den Aufwand der Antragstellung ersparen möchte, kann Box4pflege.de mit der gesamten Abwicklung beauftragen. Das Unternehmen kümmert sich um:

Die Antragstellung bei der AOK Nordwest

Die direkte Abrechnung mit der Pflegekasse

Die regelmäßige Lieferung der Pflegebox an Ihre Haustür

Pflegebedürftige und Angehörige müssen sich um nichts weiter kümmern – die Pflegehilfsmittel werden jeden Monat automatisch geliefert, solange ein Pflegegrad besteht.

Jetzt AOK Nordwest Pflegehilfsmittel beantragen!

Möchten Sie sich Ihre Pflegebox bequem und kostenlos nach Hause liefern lassen? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Service und profitieren Sie von einer einfachen, zuverlässigen und kostenfreien Versorgung mit Pflegehilfsmitteln.
Jetzt Antrag stellen und von der Pflegehilfsmittelpauschale profitieren!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Pflegehilfsmittel-Pauschale der AOK Nordwest

Was sind Pflegehilfsmittel?

Pflegehilfsmittel sind Produkte, die die Pflege von pflegebedürftigen Personen erleichtern. Sie helfen dabei, die Hygiene zu verbessern, Infektionen zu vermeiden und den Pflegealltag sicherer zu gestalten. Dazu zählen z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen und Mund-Nasen-Schutzmasken.

Welche Pflegehilfsmittel übernimmt die AOK Nordwest?

Die AOK Nordwest übernimmt die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel, die regelmäßig im Pflegealltag benötigt werden. Dazu gehören:
• Einmalhandschuhe
• FFP2-Masken & medizinischer Mund-Nasen-Schutz
• Händedesinfektionsmittel & Flächendesinfektionsmittel
• Bettschutzeinlagen
• Schutzschürzen & Fingerlinge
• Einmallätzchen
Eine vollständige Liste findest du in der Pflegehilfsmittel-Liste der AOK.

Wer hat Anspruch auf die Pflegehilfsmittelpauschale der AOK Nordwest?

Damit die AOK Nordwest die Kosten für Pflegehilfsmittel übernimmt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
✔ Die pflegebedürftige Person hat mindestens Pflegegrad 1.
✔ Die Pflege erfolgt zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft – nicht in einem Pflegeheim.
✔ Die Pflege wird von Angehörigen oder ehrenamtlichen Pflegepersonen übernommen (nicht ausschließlich durch einen professionellen Pflegedienst).
💡 Gut zu wissen: Der Anspruch ist einkommensunabhängig. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 oder höher erhalten die Leistung kostenfrei.

Fragen zur Beantragung von Pflegehilfsmitteln

Wie kann ich AOK Nordwest Pflegehilfsmittel beantragen?

Die Beantragung erfolgt in drei einfachen Schritten:
1️⃣ Antrag ausfüllen – Der Antrag kann online oder per Post eingereicht werden. Anbieter wie Box4pflege.de übernehmen die Antragstellung für Sie.
2️⃣ Genehmigung abwarten – Die AOK Nordwest prüft den Antrag, meist innerhalb weniger Tage.
3️⃣ Monatliche Lieferung erhalten – Nach der Genehmigung werden die Pflegehilfsmittel automatisch jeden Monat kostenlos nach Hause geliefert.
💡 Tipp: Wer sich den Aufwand sparen möchte, kann den Antrag über Box4pflege.de stellen lassen – komplett kostenlos!

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?

In der Regel bearbeitet die AOK Nordwest den Antrag innerhalb von wenigen Tagen. In Ausnahmefällen kann es bis zu vier Wochen dauern. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Antrag frühzeitig zu stellen.

Muss ich die Pflegehilfsmittel jeden Monat neu beantragen?

Nein, nach der einmaligen Genehmigung erfolgt die Lieferung der Pflegehilfsmittel automatisch jeden Monat. Eine erneute Antragstellung ist nur erforderlich, wenn sich der Pflegegrad ändert oder andere Pflegehilfsmittel benötigt werden.

Fragen zu Pflegeboxen und Pflegepaketen

Was ist eine Pflegebox der AOK?

Die Pflegebox der AOK Nordwest ist eine fertige Zusammenstellung von Pflegehilfsmitteln, die jeden Monat kostenlos geliefert wird. Sie enthält eine sinnvolle Kombination der wichtigsten Produkte, z. B.:
100 Einmalhandschuhe
50 Mund-Nasen-Schutzmasken
10 Bettschutzeinlagen
30 Schutzschürzen
100 Desinfektionstücher

💡 Vorteil: Einmal beantragt, wird die Box automatisch monatlich geliefert – ohne zusätzlichen Aufwand!

Kann ich die Pflegebox individuell anpassen?

Ja, die Pflegebox kann an den individuellen Bedarf angepasst werden. Falls bestimmte Produkte nicht benötigt werden, kann die Zusammenstellung geändert werden.

Was ist der Unterschied zwischen der Pflegebox und dem AOK Pflegepaket?

Pflegebox: Enthält eine festgelegte Auswahl an Pflegehilfsmitteln und wird monatlich geliefert.
AOK Pflegepaket: Wird individuell zusammengestellt und bietet noch mehr Flexibilität bei der Produktauswahl.
Mehr Informationen finden Sie unter Pflegebox AOK und AOK Pflegepaket.

Fragen zur Lieferung und Abrechnung

Muss ich für die Pflegehilfsmittel etwas bezahlen?

Nein, die Pflegehilfsmittel sind komplett kostenfrei. Die AOK Nordwest übernimmt die gesamten Kosten im Rahmen der Pflegehilfsmittelpauschale von 42 Euro pro Monat.

Wer übernimmt die Abrechnung der Pflegehilfsmittel?

Die Abrechnung erfolgt direkt mit der AOK Nordwest. Versicherte müssen sich um nichts kümmern – weder um Rechnungen noch um Erstattungsanträge.

Was passiert, wenn sich mein Pflegebedarf ändert?

Falls sich Ihr Pflegebedarf ändert, können die gelieferten Pflegehilfsmittel jederzeit angepasst werden. Es ist auch möglich, zwischen einer Pflegebox und individuellen Paketen zu wechseln.

Kann ich die Pflegebox jederzeit kündigen oder wechseln?

Ja, die Pflegebox kann jederzeit angepasst oder gekündigt werden. Falls ein anderer Anbieter genutzt werden soll, hilft Box4pflege.de beim Wechselprozess.

Sonstige Fragen

Kann ich Pflegehilfsmittel für einen Angehörigen beantragen?

Ja, Angehörige können den Antrag stellvertretend für die pflegebedürftige Person ausfüllen und einreichen.

Was passiert, wenn mein Pflegegrad steigt oder sinkt?

Wenn sich der Pflegegrad ändert, kann die AOK Nordwest die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln anpassen. Bei Fragen hierzu hilft Box4pflege.de weiter.

Wie kann ich die Pflegehilfsmittel am schnellsten beantragen?

Am schnellsten geht es über Box4pflege.de – dort können Sie den Antrag online ausfüllen, und alles Weitere wird für Sie erledigt.

💡 Fazit: Die Pflegehilfsmittelversorgung der AOK Nordwest bietet eine kostenlose, unkomplizierte und sichere Möglichkeit, um Pflegebedürftige bestmöglich zu versorgen. Nutzen Sie die Pflegebox oder das AOK Pflegepaket, um sich die Pflegehilfsmittel automatisch monatlich liefern zu lassen – ganz ohne Bürokratie!
📢 Jetzt Antrag stellen und von der Pflegehilfsmittelpauschale profitieren! ✅